ABFLUSSREINIGUNG
Wir machen Ihr Zuhause wieder flüssig!
Abflussreinigung Paul & Gresa GmbH Gebäudetechnik
Wie wird die Abflussreinigung im Haus durchgeführt
Die Abflussreinigung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, abhängig von der Art und dem Ausmaß der Verstopfung:
1. Mechanische Reinigung: Hierbei wird eine spezielle Abflussspirale oder ein Rohrreinigungswerkzeug verwendet, um die Verstopfung zu durchbrechen und zu entfernen. Dies ist besonders wirksam bei Verstopfungen durch feste Materialien wie Haare oder Essensreste.
2. Chemische Reinigung: Es können auch chemische Abflussreiniger verwendet werden, um die Verstopfung aufzulösen. Diese enthalten starke chemische Substanzen, die Ablagerungen auflösen und den Abfluss wieder frei machen können. Es ist jedoch wichtig, diese Produkte vorsichtig zu verwenden, da sie die Rohre beschädigen können.
3. Hochdruckreinigung: Bei hartnäckigen Verstopfungen kann auch eine Hochdruckreinigung mit Wasserdruck eingesetzt werden. Hierbei wird mit einem speziellen Gerät unter hohem Druck Wasser in das Rohrsystem geleitet, um die Ablagerungen zu lösen und auszuspülen.
Es ist ratsam, bei einer Abflussreinigung im Haus professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn die Verstopfung schwerwiegend ist oder die Rohre beschädigt werden könnten. Ein Fachmann kann die Ursache der Verstopfung identifizieren und die geeignete Methode zur Reinigung des Abflusses empfehlen.
Für Fragen oder Infos, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Was kann ich als Mieter bei einer verstopften Toilette tun?
Muss der Vermieter die Abflussreinigung bezahlen?
Kann ich eine Rohrverstopfung selbst beheben?
Die altbekannte Saugglocke (ein Holzstiel mit einem Gummipfropfen) kann bei einer Rohrreinigung manchmal Wunder wirken. Sie funktioniert ganz einfach nach dem Prinzip von Überdruck und Unterdruck. Mit einer Saugglocke können Rohrprobleme oft sehr schnell gelöst werden. Wesentlich teurer – aber auch wesentlich effektiver – ist eine Rohrreinigungsspirale. Fachbetriebe für Rohr- und Kanaltechnik in Bielefeld setzen bei der Reinigung unter anderem flexible Spiralen an, die mit speziellen Schleuderköpfen bzw. Fräsköpfen versehen sind. Diese sorgen für eine gründliche und fachgerechte Abflussreinigung. Das biegsame Instrument arbeitet sich durch das verstopfte Rohr hindurch und beseitigt Schmutzreste – Abflussreinigung vom Profi. Apropos Profi: Abflussreinigungsunternehmen in Bielefeld und Umgebung arbeiten mit motorbetriebenen Rohr-Reinigungsspiralen, die natürlich noch weitaus effektiver sind. Sie können auch hartnäckige Ablagerungen beseitigen.
Saugglocke hilft nur selten bei Rohrverstopfung, auch chemische Abflussreiniger können eine Lösung für die Reinigung von Abflüssen bieten. Chemische Mittel für die Abflussreinigung oder Behebung einer Verstopfung enthalten vor allem stark ätzende, alkalische Substanzen. Dies sind beispielsweise KOH (Kaliumhydroxid) oder NaOH (Natriumhydroxid). Früher wurden diese Chemikalien Ätzkali bzw. Ätznatron genannt. In Verbindung mit Wasser bilden diese Stoffe sehr starke Laugen, in denen sich die verstopfenden Elemente auflösen. Profis für Abflussreinigung in Bielefeld und Umgebung kennen sich mit diesen Stoffen sehr gut aus. Das gilt für die Wirksamkeit, aber auch für die Gefahren für Mensch und Umwelt. Rohrreinigungsprofis wissen auch abzuschätzen, wann überhaupt der Einsatz chemischer Mittel geboten ist – und dabei spielen Umweltaspekte eine große Rolle. Im Zweifel heißt es: Hände weg von schädlichen Stoffen für die Rohrreinigung!
Wer einen chemischen Abflussreiniger bzw. Rohrreiniger trotzdem einsetzt, sollte bei dieser Arbeit sehr umsichtig vorgehen. Die Gefahr von Verätzungen der Haut ist sehr groß. Auf jeden Fall sollten die auf der Flasche des eingesetzten Mittels aufgedruckten Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen peinlichst genau befolgt werden. Es gibt chemische Rohrreiniger, die nur von Fachleuten unter genauer Beachtung gesetzlicher Vorschriften eingesetzt werden dürfen. Wer unachtsam mit chemischen Mitteln umgeht oder diese einsetzt, obwohl er dazu nicht befugt ist, kann sich strafbar machen. Der Tatbestand der Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) sieht sogar Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren vor.
